Paganismus

Awen - Weisheit und Inspiration

Awen

AWEN (Die drei Strahlen) ausgesprochen (ah-oo-wen). Awen bedeutet in der keltischen Sprachkultur „Inspiration“, „Essenz“, „die poetische Muse“. Im modernen Druidentum repräsentiert das Awen den Atem des Göttlichen. Dieser Atem des Göttlichen ist die Lebensessenz der natürlichen Welt, die Basis der Schöpfungsordnung. Der Atem umströmt und durchströmt uns ständig und ist die Quelle spiritueller Kraft und…

Druiden und Brahmanen - Die keltisch-vedische Verbindung

Druiden und Brahmanen – Die gleiche Wurzel

Viele archäologische Funde – auch in dem Bereich der Druiden und Brahmanen – zeigen uns deutlich, daß hier alles wesentlich älter ist als die Schulwissenschaft zugeben möchte. Ziehen wir noch Literatur zu Rate welche vor 1900 verfasst wurde, dann gibt sich ein deutlich anderes Bild der Entwicklung der Menschheit. Wir können davon ausgehen, daß etwa…

Heidentum - ladruido auf dem Wiesberg

Die Druiden

Die Druiden. Mystisch und geheimnisvoll begegnen sie uns. Doch was wissen wir wirklich? Das antike Europa besteht aus drei großen Kulturen: Griechen, Kelten und Römer. Die Kelten haben durch ihre intellektuelle Klasse der Druiden nicht über sich selbst geschrieben. Die Römer und Griechen haben jedoch über sich selbst und das keltische Druidentum geschrieben. Sie liefern…

Die Vision eines nachhaltigen und zukunftsfähigen Keltendorfes
|

Die keltische Lebensweise

Die keltische Lebensweise basiert auf einen tiefen Respekt vor der Schönheit und Harmonie der Natur. Ein Kelte hat den innigen Wunsch am bewussten Tanz des Lebens teilzunehmen. Er hat ein tiefes Bedürfnis sich mit den Ahnen zu verbinden und verspürt immer den starken Wunsch, das Richtige zu tun. Er strebt danach echten Mut zu haben…

Eine keltische Pilgerreise
|

Wer ist ein Kelte?

Wer ist ein Kelte ist eine Frage die Heute immer häufiger gestellt wird. In der Vergangenheit wurde ein Kelte oft als jemand definiert, der eine keltische Sprache sprach. Heute wurde diese Definition dahingehend revidiert, daß ein moderner Kelte jemand ist, der die Schöpfungsordnung respektiert und einen Beitrag zur Gemeinschaft leistet, während er einen festen Glauben…

Alban Elued - Herbst Tag- und Nachtgleiche - Igel

Alban Elued

Herbst Tag- und Nachtgleiche ~ 21. September Alban Elued ist das Fest der Herbst-Tagundnachtgleiche. Das Licht der Sonne im Rad des Jahres steht im Westen an der Stelle des Gleichgewichts zwischen Licht und Dunkelheit. Dies ist die Zeit der großen Gezeiten. Dieses Fest wird zwischen dem 20. und 23. September gefeiert wenn die Nacht wieder…

Das Noreia Heiligtum

Das Noreia Heiligtum

Der typische keltische Tempel auf dem Festland war ein Quadratbau mit Umgang. Es gab natürlich auch kreisrunde Anlagen. Sie waren dazu bestimmt um eine große Anzahl von Wallfahrern anzuziehen. Spuren solcher Bauten hat man wohl gefunden. Die meisten sind jedoch verschwunden da sie vorwiegend aus Holz erbaut worden sind. Man errichtete die Tempel mit Vorliebe…

Das Nemeton - DRUVIDES

Das Nemeton

Als NEMETON wurde ein Heiligtum bezeichnet. Allen voran die heilige himmel-überspannende Waldlichtung. Eigentlich bedeutet das Wort „Biegung, Gewölbe“ im Sinn von Himmel. NEM irisch = Himmel; NIMIDAS sächsisch, bedeutete ebenfalls Himmel. Mit NAMATI wurde in altindisch „verbeugen, sich beugen“ ausgedrückt. NEMUS sagte der Römer zum heiligen Hain, der Grieche zur Wiese. Der Kelte bezeichnete mit…